Rückruf vereinbaren

2 + 8 =

CORONA

Um sich dem aktuellen Geschehen anzupassen, sind ab sofort alle Coaching-Maßnahmen auch online oder telefonisch möglich. Vor allem Unternehmen und Ämter stehen in dieser Zeit vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit Sie hier nicht den Halt verlieren, bietet GHS Gefahrenmanagement jetzt auch Beratung speziell zum Thema Auswirkungen von Corona an. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder unseren Call-Back Service falls Interesse besteht.

schließen

Datenschutzhinweise (Art. 13 DSGVO) für Website

Die­ser Daten­schutz­hin­weis gilt für Besu­cher unse­rer Web­site.

  1. Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
    1. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nutzerverhalten.
    2. Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist
      Gefah­re­n­er­ken­nung Manu­el Hei­ne­mann & Flo­ri­an Sam­met GbR
      An der Kur­pro­me­na­de 2
      95448 Bay­reuth
      Tele­fon: +49(0)160–7049893 oder +49(0)151–17225549
      E‑Mail: info@ghs-beratung.de
    3. Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail, Tele­fon oder über das Kon­takt­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.
    4. Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­res Ange­bots auf beauf­trag­te Dienst­leis­ter zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge infor­mie­ren. 
  2. Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Website
    1. Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
      • IP-Adres­se
      • Datum und Uhr­zeit der Anfrage
      • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
      • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Seite)
      • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
      • Brow­ser
      • Betriebs­sys­tem
    2. Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt (hier durch uns), bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.
    3. Ein­satz von Cookies:
      1. Die­se Web­site nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert werden:
        • Tran­si­en­te Coo­kies (dazu b)
        • Per­sis­ten­te Coo­kies (dazu c).
      2. Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schließen.
      3. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.
      4. Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z.B. die Annah­me von Third-Par­ty-Coo­kies oder allen Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen können.
    4. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist­dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.
  3. Wei­te­re Funk­tio­nen und Ange­bo­te unse­rer Website
    1. Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site bie­ten wir ver­schie­de­ne Leis­tun­gen an, die Sie bei Inter­es­se nut­zen kön­nen. Dazu müs­sen Sie in der Regel wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, die wir zur Erbrin­gung der jewei­li­gen Leis­tung nut­zen und für die die zuvor genann­ten Grund­sät­ze zur Daten­ver­ar­bei­tung gelten.
    2. Teil­wei­se bedie­nen wir uns zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten exter­ner Dienst­leis­ter. Die­se wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt, sind an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wer­den regel­mä­ßig kontrolliert.
    3. Soweit unse­re Dienst­leis­ter oder Part­ner ihren Sitz in einem Staat außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­men (EWR) haben, infor­mie­ren wir Sie über die Fol­gen die­ses Umstands in der Beschrei­bung des Angebotes.
  4. Anfra­ge per E‑Mail, Kon­takt­for­mu­lar oder Telefon
    1. Wenn Sie uns per E‑Mail, Kon­takt­for­mu­lar oder Tele­fon kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. 
    2. Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt über das Kon­takt­for­mu­lar wer­den ins­be­son­de­re die fol­gen­den Daten gespeichert:
      • IP-Adres­se
      • Name
      • E‑Mail-Adres­se
      • Inhalt der Nachricht
    3. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern die­se abge­fragt wur­de. 
    4. Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten. Die  sons­ti­gen  wäh­rend  des  Absen­de­vor­gangs  ver­ar­bei­te­ten  per­so­nen­be­zo­ge­nen  Daten die­nen  dazu,  einen  Miss­brauch  des  Kon­takt­for­mu­lars  zu  ver­hin­dern  und  die  Sicher­heitun­se­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.
    5. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.
    6. Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen –ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.
  5. Mato­mo
    1. Die­se Web­site benutzt den Open Source Web­ana­ly­se­dienst Mato­mo. Mato­mo ver­wen­det Tech­no­lo­gien, die die sei­ten­über­grei­fen­de Wie­der­erken­nung des Nut­zers zur Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z.B. Coo­kies oder Device-Fin­ger­prin­ting). Die durch Mato­mo erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site wer­den auf unse­rem Ser­ver gespei­chert. Die IP-Adres­se wird vor der Spei­che­rung anony­mi­siert. Mit Hil­fe von Mato­mo sind wir in der Lage Daten über die Nut­zung unse­rer Web­site durch die Web­site­be­su­cher zu erfas­sen und zu ana­ly­sie­ren. Hier­durch kön­nen wir u. a. her­aus­fin­den, wann wel­che Sei­ten­auf­ru­fe getä­tigt wur­den und aus wel­cher Regi­on sie kom­men. Außer­dem erfas­sen wir ver­schie­de­ne Log­da­tei­en (z. B. IP-Adres­se, Refer­rer, ver­wen­de­te Brow­ser und Betriebs­sys­te­me) und kön­nen mes­sen, ob unse­re Web­site­be­su­cher bestimm­te Aktio­nen durch­füh­ren (z. B. Klicks, Käu­fe u. Ä.). 
    2. Die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um unser Web­an­ge­bot zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de (z.B. eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies), erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. 
    3. Bei der Ana­ly­se mit Mato­mo set­zen wir IP-Anony­mi­sie­rung ein. Hier­bei wird Ihre IP-Adres­se vor der Ana­ly­se gekürzt, sodass sie Ihnen nicht mehr ein­deu­tig zuor­den­bar ist. 
    4. Wir hos­ten Mato­mo aus­schließ­lich auf unse­ren eige­nen Ser­vern, sodass alle Ana­ly­se­da­ten bei uns ver­blei­ben und nicht wei­ter­ge­ge­ben werden.
    5. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für unse­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr benö­tigt werden.
  6. Ihre Rech­te

    Sie haben uns gegen­über die fol­gen­den Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

    • Aus­kunft

    Sie haben das Recht, von uns Aus­kunft über die bei uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Die­se Aus­kunft ertei­len wir Ihnen nach Ihrer Anfra­ge ger­ne. Wei­ter­hin tei­len wir Ihnen auf Anfra­ge ger­ne mit, an wel­che drit­ten Stel­len Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über­mit­telt wurden.

    • Berich­ti­gung

    Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu berich­ti­gen oder zu ver­voll­stän­di­gen. Geben Sie uns kei­nen ent­spre­chen­den Hin­weis, so erfolgt dies jeden­falls unver­züg­lich dann, wenn uns bekannt wird, dass die bei uns gespei­cher­ten Daten feh­ler­haft oder unvoll­stän­dig sind.

    • Löschung

    Sie haben das Recht, von uns Löschung der bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Die Mög­lich­keit einer tat­säch­li­chen Löschung rich­tet sich dabei danach, ob die Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch uns, wie etwa die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten sowie die Gel­tend­ma­chung, Aus­übung und Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, dies mög­lich macht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten auf Grund­la­ge han­dels- und steu­er­recht­li­cher Bestim­mun­gen betra­gen bis zu 10 Jah­re. Ver­jäh­rungs­fris­ten für Ansprü­che betra­gen bis zu 30 Jah­re. Sie haben das Recht von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann rele­vant, wenn einer Löschung Grün­de ent­ge­gen­ste­hen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ab die­sem Zeit­punkt nur noch mit Ihrer Ein­wil­li­gung verarbeitet.

    • Ein­schrän­kung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann rele­vant, wenn einer Löschung Grün­de ent­ge­gen­ste­hen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ab die­sem Zeit­punkt nur noch mit Ihrer Ein­wil­li­gung verarbeitet.

    • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, von uns eine Über­tra­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an sich selbst oder Drit­te in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu verlangen.

    • Wider­spruch gegen die Datenverarbeitung

    Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) stüt­zen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­de­re nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist. Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Grün­de, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Fal­le Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­la­ge und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unse­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fort­füh­ren. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­ly­se jeder­zeit wider­spre­chen. Über Ihren Wer­be­wi­der­spruch kön­nen Sie uns unter den im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten informieren.

    • Wider­ruf der Einwilligung

    Soweit Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, haben Sie das Recht die uns gegen­über erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Dies berührt jedoch nicht die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verarbeitung.

    • Beschwer­de­recht

    Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschweren.

  7. Kei­ne auto­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindung

    Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung im Sin­ne des Art. 22 DSGVO füh­ren wir nicht durch.