Rückruf vereinbaren

9 + 11 =

CORONA

Um sich dem aktuellen Geschehen anzupassen, sind ab sofort alle Coaching-Maßnahmen auch online oder telefonisch möglich. Vor allem Unternehmen und Ämter stehen in dieser Zeit vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit Sie hier nicht den Halt verlieren, bietet GHS Gefahrenmanagement jetzt auch Beratung speziell zum Thema Auswirkungen von Corona an. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder unseren Call-Back Service falls Interesse besteht.

schließen

Datenschutzhinweise für Geschäftspartner/Kunden/Interessenten

I.Allgemeine Informationen und verantwortliche Stelle

Die nach­fol­gen­den Infor­ma­tio­nen die­nen der Erfül­lung der Infor­ma­ti­ons­pflicht bei Erhe­bung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der betrof­fe­nen Per­son gemäß Art. 13 der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind dabei alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen, wie etwa Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, Beruf, Bank­ver­bin­dung etc. Unter der Ver­ar­bei­tung von Daten ver­steht man ins­be­son­de­re deren Erhe­bung, Spei­che­rung, Ver­wen­dung und Übermittlung.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist:

Gefah­re­n­er­ken­nung Manu­el Hei­ne­mann & Flo­ri­an Sam­met GbR
An der Kur­pro­me­na­de 2
95448 Bay­reuth
Tel.: +49 (0)160–7049893
E‑Mail: info@ghs-beratung.de

I.Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1.Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie deren Rechts­grund­la­ge, Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO

Zweck der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie Ihrer Per­so­nen­stamm­da­ten, Adress­da­ten, Kon­takt- (E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer) und Ver­trags­da­ten sowie Boni­täts- und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­an­ga­ben, ist in ers­ter Linie die Anbah­nung, der Abschluss und die Durch­füh­rung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haupt­säch­lich zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Pflich­ten im Rah­men der Bera­tungs- und Coa­chin­gleis­tun­gen sowie des Gefahrenmanagements.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt auf der Rechts­grund­la­ge der Ver­trags­an­bah­nung und ‑durch­füh­rung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Dar­über hin­aus erfolgt eine Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, etwa auf­grund von Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach Han­dels- und Steuerrecht.

Wei­ter­hin kann die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf einem berech­tig­ten Inter­es­se unse­rer­seits oder eines Drit­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beru­hen. So ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men von Direkt­wer­bung, mit der wir Sie über unse­re aktu­el­len, für Sie inter­es­san­ten Ange­bo­te infor­mie­ren möchten.

Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

2. Daten­über­mitt­lung und Emp­fän­ger bzw. Kate­go­rien von Emp­fän­gern der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Art. 13 Abs. 1 lit. e) DSGVO

Die Daten­über­mitt­lung erfolgt vor allem zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, und zur Erfül­lung recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c).

Bei den Emp­fän­gern bzw. Kate­go­rien von Emp­fän­gern Ihrer Daten han­delt es sich um:

IT-Dienst­leis­ter, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­ter, Ban­ken, Inkas­so­dienst­leis­ter, wei­te­re Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men, Auf­trags­ver­ar­bei­ter, Rechts­an­wäl­te, Steu­er­be­ra­ter, Wirt­schafts-prü­fer, Finanz- oder Jus­tiz­be­hör­den, staat­li­che Stel­len oder öffent­li­che Ein­rich­tun­gen (nach Auf­for­de­rung und soweit gesetz­lich zuläs­sig). 

Wei­te­re Daten­emp­fän­ger kön­nen die­je­ni­gen Stel­len sein, für die Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­über­mitt­lung erteilt haben. Wir neh­men kei­ne Daten­über­mitt­lun­gen in Dritt­staa­ten vor.

3. Dau­er der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO

Wir spei­chern Ihre Daten nur so lan­ge, wie dies für die jewei­li­gen Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten not­wen­dig ist.

Zur Erfül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen wer­den Ihre Daten für die Dau­er des zwi­schen uns bestehen­den Ver­trags­ver­hält­nis­ses gespei­chert. Nach Been­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses ist die wei­te­re Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt. Eine wei­te­re Ver­wen­dung, ins­be­son­de­re Spei­che­rung der Daten, fin­det ab die­sem Zeit­punkt nur noch zu den in Art. 17 Abs. 3 und Art. 18 Abs. 2 DSGVO genann­ten Zwe­cken statt. Die hier genann­ten Zwe­cke beinhal­ten ins­be­son­de­re die Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch uns, wie etwa die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten sowie zur Gel­tend­ma­chung und Aus­übung von Rechts­an­sprü­chen oder der Ver­tei­di­gung gegen solche.

Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten auf Grund­la­ge han­dels- und steu­er­recht­li­cher Bestim­mun­gen betra­gen bis zu 10 Jahre.

Soweit Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den in die­ser Zif­fer genann­ten Zwe­cken nicht mehr benö­tigt wer­den, ins­be­son­de­re also auch gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten abge­lau­fen sind, wer­den die­se von uns voll­stän­dig und irrever­si­bel gelöscht.

4. Ihre Rech­te als von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son, Art. 13 Abs. 2 lit. b), c), d) DSGVO

Als von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son gewährt Ihnen die DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te, über die wir Sie ger­ne infor­mie­ren möch­ten. Dies ist zum einen ein Infor­ma­ti­ons­recht bzw. eine damit zusam­men­hän­gen­de Infor­ma­ti­ons­pflicht unse­rer­seits, die wir mit die­sen Hin­wei­sen erfül­len (Art. 13 DSGVO). Wei­ter­hin haben Sie das Recht, 

  • Aus­kunft über die bei uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen sowie dar­über, an wel­che Stel­len die­se Daten über­mit­telt wur­den (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO) und Löschung Ihrer Daten zu ver­lan­gen (Art. 17 DSGVO), wobei sich die Mög­lich­keit einer tat­säch­li­chen Löschung nach den in Zif­fer 5 genann­ten Anga­ben richtet,
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­zu­le­gen, soweit die­se auf berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO),
  • Über­tra­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an sich selbst oder Drit­te in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu ver­lan­gen, soweit tech­nisch mach­bar (Art. 20 DSGVO).

Außer­dem haben Sie das Recht uns erteil­te oder noch zu ertei­len­de Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit ohne Anga­be von Grün­den zu wider­ru­fen (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Dies berührt jedoch nicht die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung. Bit­te haben Sie dar­über hin­aus Ver­ständ­nis dafür, dass mög­li­cher­wei­se im Fal­le eines Wider­rufs eine wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr erfol­gen kann und das Ver­trags­ver­hält­nis daher been­det wer­den muss.

Schließ­lich haben Sie das Recht, jeder­zeit eine Beschwer­de an uns oder eine Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu rich­ten (Art. 77 DSGVO). Die für uns zustän­di­ge Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de ist: Baye­ri­sches Lan­des­amt für Daten­schutz­auf­sicht, Pro­me­na­de 27, 91522 Ansbach

5.Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung, Art. 13 Abs. 2 lit. f) DSGVO

Wir füh­ren kei­ne auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung im Sin­ne des Art. 22 DSGVO durch.